MINIFOSSI
Impressum & Datenschutzerklärung





 
 Fortifikation von Muggenbrunn (6)
 
 Die direkte Kommunikation zwischen den Schanzen (1)
 
Weiterer wichtiger Punkt: Ausreichende Versorgung mit frischem Trinkwasser 
 
 
Muggenbrunn, Todtnau, Wiesental, Landkreis Lörrach, Südschwarzwald, Baden-Württemberg, Bundesrepunblik Deutschalnd
 

Werner Störk © 2017

 
 
 
Luftbild von Neuenweg 1968 © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg www.lgl-bw.de 2017, Az.:2851.3-A/899,
Grafik
 & Archiv & Sammlung Werner Störk 2017      
 
Legende:
 
Große Nordsperre (1), Sperrgraben nördlich vor der West-Redoute (roter Kreis) mit Abindung (2) an die Ost-Schanze (oranger Kreis), südlicher Sperrgraben der West-Redoute (3),
Bach-Tobel-Sperre (4) und doppelte Steinmauer-Sperre im Süden (5).
 
 
 
Sammlung Benno Dörflinger( Todtnau)
 
Historische Postkartenansicht der "Salzhäuser" von Muggenbrunn um 1900
 
 
 
Sammlung Benno Dörflinger( Todtnau)
 
Am hinteren Hang zieht  der Laufgraben (rot) in Richtung Scheren-Schanze
 
 
 
Quelle: © Google Maps, Bilder © 2016 DigitalGlobe, Kartendaten © 2016 GeoBasis-DE/BKG (© 2009), Google ©  2017
 
Vogelperspektive vom Gewann "Auf der Lehmgrube" südlich vom Gewann "Auf dem Boden" und "Schanz".
 
 
 
Quelle: © Google Maps, Bilder © 2016 DigitalGlobe, Kartendaten © 2016 GeoBasis-DE/BKG (© 2009), Google ©  2017, Grafik © Werner Störk 2017
 
Im Gelände gut erkennbar: die Linienführung des Laufgrabens (gelb), der in diesem Bereich wohl auch die Funktion eines Sperrrgabens hatte.
 
 
 
Quelle: © Google Maps, Bilder © 2016 DigitalGlobe, Kartendaten © 2016 GeoBasis-DE/BKG (© 2009), Google ©  2017
 
Vogelperspektive auf das Hohfels-Areal.
 
 
 
Quelle: © Google Maps, Bilder © 2016 DigitalGlobe, Kartendaten © 2016 GeoBasis-DE/BKG (© 2009), Google ©  2017, Grafik © Werner Störk 2017
 
Die Scheren-Schanze (rot): Zentrum und Ausgangspunkt aller Kommunikationslinien (gelb).
 
 
 
Quelle: © Google Maps, Bilder © 2016 DigitalGlobe, Kartendaten © 2016 GeoBasis-DE/BKG (© 2009), Google ©  2017
 
Das Areal um den Lägerkopf
 
 
 
Quelle: © Google Maps, Bilder © 2016 DigitalGlobe, Kartendaten © 2016 GeoBasis-DE/BKG (© 2009), Google ©  2017, Grafik © Werner Störk 2017
 
Versuch einer Rekonstruktion der wichtigsten Kommunikationslinien (orange).
 
 
 
 

Copyright Werner Störk Sammlung & Archiv © 2017

 
Einstieg in den Laufgraben - und hier wohl auch in der Funktion eines Sperrgrabens - im unteren Teil vom Gewann "Auf der Lehmgrube".
 
 
 
 

Copyright Werner Störk Sammlung & Archiv © 2017

 
Der Laufgraben (gelb).
 
 
 

Copyright Werner Störk Sammlung & Archiv © 2017

 
Der Laufgraben - hier wohl auch Sperrgraben, daher der "Knick" -  im mittleren Teil des Gewanns "Auf der Lehmgrube".
 
 
 

Copyright Werner Störk Sammlung & Archiv © 2017

 
Gut erkennbar der "Knick", den der Sperr- und Laufgraben hier vornimmt.
 
 
 
 

Copyright Werner Störk Sammlung & Archiv © 2017

 
Selbst vom schon etwas weiter entfernten "Haldenköpfle" ist der Sperr- und Laufgraben (gelb) heute noch gut erkennbar.
 
 
 

Copyright Werner Störk Sammlung & Archiv © 2017

 
Von der "Schindelhalde" aus in Blickrichtung Westen auf der nördliche Plateau und den Hang mit  Sperr- und Laufgraben (gelb) und oberen Wallgraben (orange).
 
 
 
 

Copyright Werner Störk Sammlung & Archiv © 2017

 
Blick auf den "Knick".
 
 
 
 

Copyright Werner Störk Sammlung & Archiv © 2017

 
Der Lauf- und Sperrgraben zeichnet sich heute noch sehr gut im Gelände ab.
 
 
 
 

Copyright Werner Störk Sammlung & Archiv © 2017

 
Der Lauf- und Sperrgraben (gelb) im mittleren Abschnitt der Wiese.
 
 
 
 
Luftbild von Muggenbrunn1968 © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg www.lgl-bw.de 2017, Az.:2851.3-A/899,
Grafik
 & Archiv & Sammlung Werner Störk 2017      
 
Neben Lidarscans sind alte SW-Luftaufnahmen wichtige "Fundgruben" archäologischer Spuren, da die Landschaft noch nicht so verbaut ist.
 
 
 
 
Luftbild von Muggenbrunn1968 © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg www.lgl-bw.de 2017, Az.:2851.3-A/899,
Grafik
 & Archiv & Sammlung Werner Störk 2017      
 
Der vom "Gartenbächle" (1) abgezweigte Wuhrgraben wird in weiterm Bogen am Hang südwärts bis zum Schanzengelände herangeführt. und mündet dann in den Schönenbach (2). Ursprünglich verlief eine weitere Abzweigung auf das südliche Plateau (3), um auch dort für frisches Trinkwasser zu sorgen. Das kleine Rinnsal, das in unmittelbarer Nähe des Gewanns entspringt, hat weder die kontinuierliche Quellschüttung noch das notwendige Wasservolumen, um Mensch und Tier (Pferde) ausreichend zu versorgen. So wurde in einer aufwendigen Kanalarbeit wuhrmäßig die sehr ergiebige Quellschüttung des "Gartenbächles" angezapft, im hier im Süden auf dem Schanzenareal sogar die Grundlage für die notwendige Infrastruktur eines Feldlagers zu schaffen.
 
 
 
 

Copyright Werner Störk Sammlung & Archiv © 2017

 
In Blickrichtung Westen zum Standort einer sehr alten Fichte, die den Abzweigungspunkt des Wuhrs markiert.
Auf der rechten und linken Seite noch Relikte von einem Wallkorpus.
 
 
 

Copyright Werner Störk Sammlung & Archiv © 2017

 
Neuer Bachverlauf (dunkelblau), ehemalige Wasserversorgung für das Lager (hellblau).
 
 
 

Copyright Werner Störk Sammlung & Archiv © 2017

 
Bereits bei der ersten Begehung fiel mir sofort auf, dass der Bach hier künstlich angelegt sein muß, da er nicht der natürlichen  Ablaufrichtung entspricht.
 
 
 
 

Copyright Werner Störk Sammlung & Archiv © 2017

 
Während die natürlichen Bäche und Rinnsale (dunkelblau) stets den direkten Weg - sprich eine relativ gerade Fall-Linie vom höchsten bis zum tiefsten Geländepunkt aufweisen - zieht sich diese Bachlinie (Pfeile) in einem großen Halbrund quer zum Hang. Dass man sich aber mit der Anlage dieses Wuhrs so viel Arbeit - rund 1.200 Meter - gemacht hat, hat mich dann doch erstaunt. Dies ist aber auch ein Indiz dafür, das das südliche Plateau eine wichtige Funktion innehatte. Mit der Anlage des Laufgrabens - also nach 1701 - wurde der Lauf des Baches erneut verändert: er verlief nun am Rande des Gewanns "Auf der Lehmgrube" und wurde zusätzlich auf der südlichen Seite mit einem Wall gesichert.

Fortifikation
Muggenbrunn
West-Redoute
Muggenbrunn
Ost-Schanze
Muggenbrunn
Sicherung Süd
Muggenbrunn
Sicherung Nord
Muggenbrunn 
 
Scherengraben

Muggenbrunn
  
Gätterle

Muggenbrunn
  
Läger & Lägerkopf

Muggenbrunn & Aftersteg

Kommunikation 1
Muggenbrunn 
Kommunikation 2
Muggenbrunn